🌟 "Good Mood Food": Diese Lebensmittel Heben Deine Stimmung! 🥦

Kann Essen wirklich unsere Stimmung beeinflussen? Die wissenschaftliche Forschung zeigt zunehmend, dass bestimmte Lebensmittel und Nährstoffe eine bemerkenswerte Wirkung auf unsere psychische Gesundheit und unser Wohlbefinden haben können.

Die Vorstellung, dass wir "was wir essen" sind, ist zutreffender, als viele von uns glauben. Unsere Ernährung kann einen tiefgreifenden Einfluss auf unsere Stimmung, unsere Energielevel und sogar unser Risiko für psychische Probleme haben. Es ist wichtig zu betonen, dass bei Problemen mit der psychischen Gesundheit immer zuerst professionelle Hilfe von einem Arzt oder Therapeuten in Anspruch genommen werden sollte. Aber die Anpassung unserer Ernährung kann ein wertvolles Werkzeug sein, um unsere mentale Gesundheit zu unterstützen und zu verbessern.

Um die Auswirkungen von "Good Mood Food" besser zu verstehen, betrachten wir die Expertinnen und Experten, die uns dabei helfen können.

Name Beruf Spezialgebiet Bemerkungen Referenzlink
Corey Tolbert, RD, LD Lizenzierte und registrierte Diätassistentin Ernährung im Bereich Krebsvorsorge Teilt Empfehlungen zu Lebensmitteln, die die Stimmung verbessern können Piedmont Health
Rachel Engelhart, RD, LPC Registrierte Diätassistentin und zertifizierte Beraterin für intuitives Essen Ernährung und psychische Gesundheit Erklärt, wie bestimmte Lebensmittel die Prozesse des Körpers unterstützen, die für positive Stimmungen und Energie verantwortlich sind. National Center for Biotechnology Information (NCBI)
Dr. Hajara Aslam & Dr. Samantha Dawson Forscher Nahrung und Stimmung Forschung im Food & Mood Centre der Deakin University Deakin University - Food & Mood Centre
Sandra Villella Naturheilkundlerin Frauengesundheit Spezialisiert auf Ernährung und Gesundheit von Frauen Jean Hailes for Women's Health

Bestimmte Lebensmittel enthalten Verbindungen, die sich auf Neurotransmitter wie Dopamin, Serotonin und GABA auswirken können. Diese Neurotransmitter spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung unserer Stimmung. Durch die Auswahl der richtigen Lebensmittel können wir unsere Stimmung auf natürliche Weise aufhellen.

Carina Wolff, Autorin von "Good Mood Food" auf Substack, teilt in ihrer Publikation wertvolle Erkenntnisse und Tipps zur Förderung der psychischen Gesundheit durch Ernährung. Ihre Arbeit hat bereits zehntausende Abonnenten erreicht, was das wachsende Interesse an diesem Thema unterstreicht.

Es gibt eine wachsende Anzahl wissenschaftlicher Beweise für die positive Rolle, die bestimmte Nährstoffe in unserer Ernährung spielen. Diese Erkenntnisse bestätigen die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, die reich an bestimmten Lebensmitteln ist, um unsere psychische Gesundheit zu unterstützen.

Die Integration von "Good Mood Food" in unsere Ernährung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem glücklicheren und gesünderen Geist. Es ist ein Werkzeug in unserer Toolbox für das mentale Wohlbefinden.

Wie Corey Tolbert, eine lizenzierte und registrierte Diätassistentin am Cancer Wellness Center in Piedmont, betont, kann unsere Ernährung einen erheblichen Einfluss auf unsere Stimmung haben. Die Auswahl der richtigen Lebensmittel ist also ein wichtiger Schritt, um unsere psychische Gesundheit zu verbessern.

Rachel Engelhart, eine registrierte Diätassistentin und zertifizierte Beraterin für intuitives Essen, hebt hervor, dass bestimmte Lebensmittel die körpereigenen Prozesse unterstützen können, die für positive Stimmungen und starke Energielevels verantwortlich sind. Dies unterstreicht die Bedeutung einer bewussten Lebensmittelauswahl für unser Wohlbefinden.

Ernährungsberater teilen ihre Lieblingslebensmittel, um einen gesunden Geisteszustand zu fördern und das Risiko psychischer Probleme zu senken. Ihre Empfehlungen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen.

Auch wenn es manchmal leichter gesagt als getan ist, Lebensmittel zu essen, die uns ein gutes Gefühl geben, gibt es viele Möglichkeiten, dies in unseren Alltag zu integrieren. Studien, wie die von Dr. Hajara Aslam und Dr. Samantha Dawson vom Food & Mood Centre der Deakin University, zeigen, dass die Forschung in diesem Bereich ständig wächst und neue Erkenntnisse liefert.

Probiotische Lebensmittel können ebenfalls helfen, indem sie ein gesundes Darmmikrobiom unterstützen. Es gibt eine starke Verbindung zwischen unserem Darm und unserem Gehirn, die sogenannte "Darm-Hirn-Achse". Ein Ungleichgewicht im Darm kann sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Durch den Verzehr von probiotischen Lebensmitteln können wir die Gesundheit unseres Darms verbessern und somit auch unsere Stimmung positiv beeinflussen.

Kokosnuss, insbesondere Kokosmilch, wird ebenfalls als "Mood Food" betrachtet. Eine Tierstudie aus dem Jahr 2017 ergab, dass MCTs (mittelkettige Triglyceride) aus Kokosmilch die Stimmung verbessern können. Dies liegt daran, dass MCTs vom Körper leicht in Energie umgewandelt werden können, was zu einem Anstieg der Energie und einem besseren Gefühl führen kann.

Wussten Sie, dass der Verzehr von Obst und Gemüse nachweislich Ihre psychische Gesundheit verbessert? Obst und Gemüse enthalten eine Fülle an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien, die für unsere körperliche und geistige Gesundheit unerlässlich sind. Der regelmäßige Verzehr von Obst und Gemüse ist mit höheren Glücksniveaus verbunden.

Wenn Sie sich das nächste Mal niedergeschlagen fühlen, greifen Sie zu diesen Lebensmitteln. Die Auswahl der richtigen Lebensmittel kann einen unmittelbaren positiven Effekt auf Ihre Stimmung haben.

Fügen Sie diese acht "Good Mood Foods" Ihrem Einkaufskorb hinzu, um Ihre psychische Gesundheit und Ihr Glück zu steigern und Depressionen zu reduzieren. Dazu gehören Beeren, dunkle Schokolade, fettiger Fisch wie Lachs, Avocados, Bohnen, Nüsse und Samen, fermentierte Lebensmittel wie Joghurt und Kefir, sowie grünes Blattgemüse.

Der Einfluss von Ernährung auf die psychische Gesundheit ist ein wachsendes Forschungsfeld. Die Zusammenarbeit zwischen Ernährungswissenschaftlern und Forschern, wie Dr. Aslam und Dr. Dawson, ermöglicht es uns, immer besser zu verstehen, wie wir uns durch unsere Ernährung glücklich essen können.

Die Forschung zu Psychobiotika – Probiotika, die einen positiven Einfluss auf das Gehirn haben, wie z. B. Kefir – zeigt, dass sie die Stimmung verbessern können. Kefir und andere fermentierte Lebensmittel enthalten Bakterien, die die Darmgesundheit fördern, was sich positiv auf unsere psychische Gesundheit auswirken kann.

Es gibt eine Vielzahl von Lebensmitteln, die dazu beitragen können, uns gelassener und zufriedener zu fühlen. Dazu gehören Lebensmittel, die reich an Tryptophan, Magnesium und Omega-3-Fettsäuren sind.

Eine ausgewogene Ernährung, die auf pflanzlichen Lebensmitteln basiert und wenig Zucker und ungesunde Fette enthält, ist gut für unsere Gesundheit und unser Glück. Durch bewusste Ernährung können wir unsere Welt zum Besseren verändern.

Viele Ernährungsberater betonen die Bedeutung von maßvollem Konsum bestimmter Lebensmittel, die den Blutzuckerspiegel erhöhen und Entzündungen im Körper auslösen können. Dazu gehören stark verarbeitete Lebensmittel wie Chips, Cracker, Backwaren, Pommes Frites, Weißbrot, weiße Pasta, Pizza und abgefüllte Salatsaucen.

Ideales "Mood Food" besteht aus tryptophanreichen Speisen in Kombination mit einer kohlenhydratreichen Kost. Tryptophan ist eine Aminosäure, die der Körper zur Herstellung von Serotonin benötigt, einem Neurotransmitter, der eine wichtige Rolle bei der Regulierung unserer Stimmung spielt. Eine kohlenhydratreiche Mahlzeit kann die Aufnahme von Tryptophan ins Gehirn erleichtern.

Es gibt eine Vielzahl von Rezepten und Ernährungsplänen, die uns dabei helfen können, unsere Ernährung zu verbessern und unsere Stimmung zu steigern. Dazu gehören Frühstücks-, Mittags- und Abendessenrezepte, sowie Snacks, Beilagen und Desserts. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt!

Obst und Gemüse sind nicht nur gesund, sondern werden auch mit höheren Glückslevels in Verbindung gebracht. Ein Apfel am Tag hält vielleicht den Arzt fern und vielleicht auch den Psychiater.

Die neuesten Forschungsergebnisse bestätigen, dass unsere Stimmung zum Zeitpunkt des Essens unsere Lebensmittelauswahl und -aufnahme beeinflusst, aber auch, dass gesunde Lebensmittel unsere Stimmung verbessern und chronischen Krankheiten vorbeugen können. Dies unterstreicht die bidirektionale Natur der Beziehung zwischen Ernährung und psychischer Gesundheit.

Good Mood Food 15 Mood Boosting Foods to Uplift Your Days Patricia
Good Mood Food 15 Mood Boosting Foods to Uplift Your Days Patricia
Boost Your Mood with Protein Food! Rosanna Davison Nutrition
Boost Your Mood with Protein Food! Rosanna Davison Nutrition
Good Mood Foods Infographic GoodTherapy
Good Mood Foods Infographic GoodTherapy

Detail Author:

  • Name : Elise Rau
  • Username : fritsch.uriah
  • Email : lupe.kulas@huel.net
  • Birthdate : 1982-05-11
  • Address : 5933 Wilderman Station Suite 316 East Theresa, IA 42879-2452
  • Phone : +1.405.837.7180
  • Company : Mitchell-Wolff
  • Job : Steel Worker
  • Bio : Nam facere distinctio consequatur vel dicta ipsa nulla. Quia quo ab qui aut reiciendis. Vel et quia autem maiores.

Socials

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@bednara
  • username : bednara
  • bio : Hic qui laboriosam laborum delectus numquam repellendus.
  • followers : 1672
  • following : 403

instagram:

  • url : https://instagram.com/bednar2014
  • username : bednar2014
  • bio : Recusandae molestiae dolorem a voluptatem non. Et dolores neque totam suscipit.
  • followers : 2808
  • following : 2531

YOU MIGHT ALSO LIKE